Steuerliche Anlässe

STEUERLICHE ANLÄSSE

Bei Übertragungen von Grundbesitz im Rahmen einer Erbschaft oder Schenkung bilden die steuerlichen Bewertungsverfahren
die Grundlage für die Höhe der anfallenden Steuer.
  • mehr

    Hier besteht die Möglichkeit mit Hilfe eines qualifizierten Verkehrswertgutachtens einen für den Steuerpflichtigen niedrigeren Wert nachzuweisen

    und so die Steuerlast deutlich zu reduzieren.

Grundsätzlich ist im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer zu prüfen, ob der steuerliche Bedarfswert oder der Verkehrswert
für den Steuerpflichtigen günstiger ist.

  • mehr

    Liegt kein durch einen Sachverständigen ermittelter Verkehrswert vor, so kann diese Prüfung auch nicht vorgenommen werden.

    Dem Steuerpflichtigen müsste die Problematik dargelegt werden und er müsste dann entscheiden ob er ein Verkehrswertgutachten

    in Auftrag geben will oder nicht. Aus Kostengründen und aus der Ungewissheit heraus, ob die Gutachtenkosten im Endergebnis

    nicht höher sind als ein evtl. Steuervorteil wird oftmals auf die Erstattung eines Verkehrswertgutachtens verzichtet.


    Gegen ein geringes Pauschalhonorar treffen wir eine verbindliche schriftliche Aussage dem Steuerberater gegenüber,

    ob die steuerliche Bedarfsermittlung im Vergleich zum Verkehrswert für den Steuerpflichtigen günstiger ist, oder auch nicht.


    Im Ergebnis bedeutet dies:

    • für den Steuerberater, dass er seine Prüfungspflicht durch die schriftliche Aussage des Sachverständigen erfüllt hat und der Sachverständige haftet
    • für den Steuerpflichtigen, dass für ihn die optimale steuerliche Situation erreicht wurde und er kein Geld „verschenkt“ hat
Eine weitere wichtige Thematik ist die Erbschaftsteuer bei nichtbefreiten Vorerben.
  • mehr

    Nichtbefreiter Vorerbe


    Die gängige Praxis der Finanzverwaltung, den „Nichtbefreiten Vorerben“ der vollen Erbschaftssteuer zu unterwerfen, ist unserer Meinung

    nach unzulässig und führt für den Steuerpflichtigen zu einer Steuerlast, die tatsächlich nicht von ihm zu tragen ist. Sie ist gleich Null!


    Wir unterstützen Sie bundesweit (und im angrenzenden Ausland) mit Hilfe eines qualifizierten Verkehrswertgutachtens und rechtlichen Beistands.

    Das Honorar können Sie mit uns auf reiner Erfolgsbasis vereinbaren.

Grundstückswerte haben unmittelbare Bedeutung im Rahmen der Bilanzierung.
  • mehr

    Einlagen in bzw. Entnahmen von Immobilien aus dem Betriebsvermögen können gezielte steuerliche Auswirkungen haben.


    In der Praxis wird oftmals vom Kaufpreis der Bodenwert (Grundstücksgröße in m² multipliziert mit dem Bodenrichtwert) abgezogen und so als Ergebnis dieser Subtraktion der Gebäudeanteil ermittelt. Diese Vorgehensweise ist rechtlich unzulässig und führt oftmals zu erheblichen Nachteilen für den Steuerpflichtigen.

Bei Ausscheiden eines Gesellschafters ist der Wert der Immobile(n) zu ermitteln und in die Bewertung des Gesamtunternehmens einzubeziehen.
  • mehr

    Vom Steuerberater/Wirtschaftsprüfer wird das Ergebnis unseres Gutachtens in dessen Unternehmensbewertung übernommen.

Beim Erwerb einer Immobilie ist der Kaufpreis stets in einen Gebäude- und einen Grundstücksanteil aufzuteilen (sog. Kaufpreisaufteilung).
  • mehr

    Der Gebäudeanteil ist die Grundlage für die Höhe der Abschreibungsbasis und so, je nach angesetzter Größe, für eine höhere oder niedrigere Steuerlast.


    In der Praxis wird oftmals vom Kaufpreis der Bodenwert (Grundstücksgröße in m² multipliziert mit dem Bodenrichtwert) abgezogen und so als Ergebnis dieser Subtraktion der Gebäudeanteil ermittelt. Diese Vorgehensweise ist rechtlich unzulässig und führt oftmals zu erheblichen Nachteilen für den Steuerpflichtigen. Von besonderer Bedeutung ist dies bei sehr hohen Grundstückswerten.

Die Restnutzungsdauer eines Gebäudes ist maßgeblich für die Abschreibungsdauer.
  • mehr

    Oftmals gibt es Differenzen mit der Finanzverwaltung über die Länge der Restnutzungsdauer (RND) eines Gebäudes.

    Ein von uns entwickeltes und anerkanntes Modell zur Ermittlung der RND schafft in solchen Fällen Abhilfe; zum Nachweis einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes (§ 7 Abs. 4 Satz 2 EStG).

Ermittlung der steuerlichen Abschreibungsbasis bei Kauf und/oder Übertragung einer Immobilie.
  • mehr

    Hier wird


    • der steuerlich anzusetzende Gebäudewertanteil und
    • die Höhe der Restnutzungsdauer des Gebäudes zum Zeitpunkt des Kaufes oder der Übertragung

    in Form eines Gutachtens ermittelt.


    Wenn Sie eine neue oder eine gebrauchte Immobilie kaufen ist zunächst der Kaufpreis aufzuteilen in den Grundstückswertanteil und den Gebäudewertanteil. Der Gebäudewertanteil ist i. d.R. auf 50 Jahre, also mit 2 % abzuschreiben. Wenn der Gebäudezustand der gebrauchten Immobilie aber nicht neuwertig ist, so könnte eine geringere Anzahl an Jahren die Grundlage für die Gebäudeabschreibungsbasis sein. Letzteres könnte zu einer „schnelleren“ Abschreibung, also zu einem höheren Abschreibungssatz als 2 % führen. Bei einer wirtschaftlichen RND von z.Bsp. 30 Jahren wäre dann der Afa-Satz 3,33 %.

    Mit einem entsprechend qualifizierten Gutachten können Sie diesen „kürzeren“ Abschreibungszeitraum erreichen. Wir garantieren Ihn, dass unser Gutachten von der Finanzverwaltung nicht wegen „Unbrauchbarkeit“ verworfen wird.


Befindet sich ein Gebäude auf fremden Grund und Boden, so ist die Ermittlung des Verkehrswertanteils des Gebäudes eine häufige
Aufgabenstellung für steuerliche Zwecke.

Wird die Höhe der steuerlich anzuerkennenden Miete vom Finanzamt angezweifelt, so kann es zu einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA)
kommen. Mit Hilfe eines Gutachtens über die Höhe der marktüblichen Miete kann Klarheit geschaffen werden.
Share by: